Zum Hauptinhalt springen

Kathrin Gaál

Vizebürgermeisterin und Amtsführende Stadträtin für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen

"Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht (Art. 16 und 31 der Europäischen Sozialcharta)"

Wien am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war geprägt von einer unglaublichen Wohnungsnot. Vor allem die Arbeiterschicht musste auf engstem Raum in ärmlichsten Verhältnissen leben. Die extrem dichte Belegung der Behausungen und die unhygienischen Zustände begünstigten das Auftreten von Seuchen. Die Tuberkulose wurde sogar als Wiener Krankheit bezeichnet, weil sie im europäischen Vergleich hier Spitzenwerte erzielte. Sie galt auch als typische Volksseuche der Arbeiterinnen und Arbeiter. Geprägt von diesen Erfahrungen setzte die nach dem Ersten Weltkrieg erstmals gewählte sozialdemokratische Stadtregierung alles daran, die Wohnsituation deutlich zu verbessern. Der Beschluss des ersten Wiener Wohnbauprogramms durch den Gemeinderat Anfang der 1920er Jahre sah die Errichtung von 25.000 Wohnungen innerhalb von fünf Jahren vor.

Eigentliches Ziel war es, leistbare Wohnungen mit hoher Qualität einer breiten Bevölkerungsschicht zur Verfügung zu stellen. Gelungen ist noch mehr: Wohnhausanlagen mit „Licht, Luft und Sonne“, die gleichzeitig Kindergärten, Schulen und Büchereien sowie Gemeinschaftseinrichtungen Platz boten. Selbst wenn sich die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse im Laufe der Jahre und Jahrzehnte verändert haben – am grundsätzlichen politischen Zugang, die Versorgung der Bevölkerung mit zeitgemäßen, leistbaren Wohnungen zu garantieren, hat die Stadt bis in die Gegenwart festgehalten.

Geschäftemacherei mit den Gemeindebauten kam im Gegensatz zu anderen europäischen Städten nie in Frage. Die Wiener Wohnbauförderung ist heute eines der wichtigsten Instrumente, um trotz steigender Nachfrage auch weiterhin ein ausreichendes Angebot an erschwinglichem Wohnraum sicherzustellen. Nicht zuletzt deswegen gilt Wien als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Es gibt keine andere Stadt in Europa, die über eine derartige Kontinuität der sozialen Wohnungspolitik verfügt und diese auch nicht aufgegeben hat, als der Zeitgeist Neoliberalismus und Privatisierung diktierte. Die Stadt bekennt sich zum geförderten Wohnbau und hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten zu keinem Zeitpunkt einen Verkauf dieses kommunalen Eigentums in Erwägung gezogen.

Das große Angebot an geförderten Wohnungen hat einen preisdämpfenden Effekt auf den gesamten Wohnungsmarkt der Stadt. Wien hat dadurch im Vergleich mit anderen Metropolen relativ moderate Mietpreise. Ein großes Angebot leistbarer Wohnungen ist in Wien nach wie vor eine Selbstverständlichkeit. Heute leben über 50 Prozent aller Wienerinnen und Wiener in einer geförderten Wohnung – entweder in einer der 220.000 Gemeindewohnungen oder in einer der 200.000 mit Fördermitteln der Stadt errichteten Genossenschaftswohnungen. Allein in den rund 1.800 Gemeindebauten leben fast eine halbe Million Menschen. Das „Wiener Modell“ des sozialen Wohnbaus garantiert, dass auch für künftige Generationen ausreichend leistbarer Wohnraum zur Verfügung steht.

Interview mit Kathrin Gaál

Das Geheimnis des Erfolges des Wiener Modells

Statement Karin Ramser

Kommunaler Wohnbau in Wien

Karin Ramser

Direktorin Stadt Wien - Wiener Wohnen

Seit dem Start des ersten Wiener Sozialwohnungsprogramms haben sich die Erwartungen und Anforderungen der Menschen an ihren Wohnraum stark verändert.

"Das Wiener Modell des sozialen Wohnbaus ist weltweit als Erfolgsmodell anerkannt. Es überrascht nicht, dass das Interesse internationaler Expertinnen und Experten am Wiener Wohnbau enorm zugenommen hat."

Es gibt keine andere Stadt in Europa, die über eine derartige Kontinuität der sozialen Wohnungspolitik verfügt und diese auch nicht aufgegeben hat, als der Zeitgeist Neoliberalismus und Privatisierung diktierte. Die Stadt bekennt sich zu den Gemeindebauten und hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten zu keinem Zeitpunkt einen Verkauf dieses kommunalen Eigentums in Erwägung gezogen. Das große Angebot an geförderten Wohnungen hat einen preisdämpfenden Effekt auf den gesamten Wohnungsmarkt der Stadt. Wien hat dadurch im Vergleich mit anderen Metropolen relativ moderate Mietpreise. Ein großes Angebot leistbarer Wohnungen ist in Wien nach wie vor eine Selbstverständlichkeit.

Auch Ökonomen bestätigen, dass die selbstregulierenden Kräfte des Markts dort versagen, wo das Angebot begrenzt, also nur begrenzt (re)produzierbar ist. Der Wohnungsmarkt ist ein klassisches Beispiel für einen derartigen Markt, bei dem das Angebot Grenzen unterworfen ist, so dass steigende Nachfrage nicht zu in gleicher Weise steigendem Angebot, sondern zu rasant steigenden Preisen führt. Die Folge ist die aktuelle Wohnungsnot in fast allen europäischen Ballungszentren sowie der Umstand, dass sich viele Bevölkerungsgruppen ein „Wohnen in der Stadt“ und damit in der Nähe ihres Arbeitsplatzes nicht mehr leisten können. Die rund 220.000 Gemeindewohnungen, die aufgrund der Konditionen ihrer Vermietung den Kräften des freien Markts entzogen werden, laufen den neoliberalen Anschauungen und ihrer „Marktgläubigkeit“ entgegen.

Sie sind ein wichtiges Marktregulativ, das dank der Wiener Stadtregierung und ihren aktuellen sowie historischen Entscheidungen – anders als in anderen Großstädten – niemals der Privatisierung unterworfen wurde. Im Sinne der Politik der Wiener Stadtregierung stehen das Grundbedürfnis Wohnen und die Möglichkeit für alle Einkommensgruppen, in unserer Stadt zu wohnen, über dem Profitstreben einiger weniger. Heute leben über 50 Prozent aller Wienerinnen und Wiener in einer geförderten Wohnung – entweder in einer der 220.000 Gemeindewohnungen oder in einer der 200.000 mit Fördermitteln der Stadt errichteten Genossenschaftswohnungen. Allein in den etwa 1.800 Gemeindebauten leben fast eine halbe Million Menschen.

Es war und bleibt der Auftrag von Wiener Wohnen, den Gemeindebau auch für künftige Generationen zu erhalten und das Angebot durch Dachgeschossausbauten oder die wieder aufgenommene Errichtung von „Gemeindewohnungen NEU“ noch zu erweitern. Dieser Bestimmung sowie den Zielen der nun schon hundertjährigen Geschichte des Gemeindebaus gerecht zu werden ist gleichsam eine permanente Herausforderung wie Motivation.

Weitere Informationen: www.wienerwohnen.at

WIENER GEMEINDEBAU

Der Wiener Gemeindebau verfolgt seit 100 Jahren die Mission, erschwingliche, qualitativ hochwertige Wohnungen für breite Bevölkerungsschichten bereitzustellen.

SANFTE STADTERNEUERUNG UND PARTIZIPATION

„Sanfte Stadterneuerung“ hat zum Ziel, nachhaltige, sozial durchmischte und robuste Stadtquartiere gemeinsam mit den Bewohner*innen zu entwickeln.

GEMEINWESENARBEIT

Mit ihrem Engagement leisten wohnpartner und GB Stadterneuerung einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Gemeindearbeit.